Factoring ist so einfach wie überzeugend: Sie verkaufen Ihre
offenen Rechnungen an eine Factoringgesellschaft, die Ihnen sofort – innerhalb weniger Stunden – Ihr Geld auszahlt. Dies sorgt für schnelle Liquidität, die Sie wiederum in neue Aufträge oder in Ausstattung investieren können. Wenig verwunderlich, dass der Forderungsverkauf durch Factoring seit Jahren wächst und sich stetig mehr Unternehmen für diese alternative Finanzierungsform entscheiden.
Für die meisten Unternehmen steht die Liquiditätssicherung im Vordergrund, aber auch ein 100 %-iger Ausfallschutz für ihre Forderungen kann für den Abschluss eines Factoringvertrags ausschlaggebend sein. Factoring verschafft zudem Unabhängigkeit von Ihrer Hausbank, schließlich trägt ein solider Finanzierungsmix zu höherer Entscheidungsfreiheit bei. Dabei verlangt die Factoringgesellschaft als Sicherheit in aller Regel nur die Forderung selbst – und kann dennoch mit 90 % oder mehr vorfinanzieren. Und wie bewertet Ihre Bank Ihre Forderungen?
Nie wieder Warten auf Zahlungseingang: Ihr Factoringpartner zahlt sofort.
Dank höherer Unabhängigkeit von Ihrer Hausbank befördern Sie Ihre Investitionen.
Das Risiko eines Zahlungsausfalls liegt bei der Factoringgesellschaft.
Factoring optimiert Ihr Working Capital und verbessert die Bilanz.
Auf Wunsch lässt sich das Debitorenmanagement auslagern.
Ganz gleich, ob Stilles oder Offenes Verfahren, ob Fullservice- oder Fälligkeitsfactoring: Unsere Aufgabe als Fachmakler ist es, aus der Vielzahl der Anbieter die für Ihr Haus beste Lösung zu filtern. Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir schnell in der Lage, Ihnen passende Partner zu nennen und Sie auch über den Abschluss des Vertrags hinaus zu begleiten.
E-Mail: walter@wa-ka.de
Tel.: 0171 7644422
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.